Kellerwaldwichtel e. V.
Kellerwaldwichtel e. V.

Ein Tag bei uns

 

Unser Kindergartenalltag 

 


Unser Alltagsleben umfasst nicht nur die gezielten Angebote und Projekte, sondern die gesamte Gestaltung des Tagesablaufes. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich, wenn möglich, immer die Bedürfnisse und die aktuellen Interessen der Kinder. 
Ein Kindergartentag bietet tausend Möglichkeiten der Gestaltung. Jedoch bei aller „Individualität“ sind wir auch bestrebt den Kindern durch immer wieder kehrende Rituale, Regeln und Handlungsabläufe Orientierung und Sicherheit zu geben. 
Der nachfolgende Tagesablauf ist exemplarisch und Ausnahmen bestätigen selbstverständlich auch bei uns die Regel.

 

 

7:00 – 8:30 Uhr Bringzeit


Unser Kindergarten ist von Montag bis Freitag ab 7.00 Uhr geöffnet. 
Die „Bringzeit“  der Kinder endet um 8.30 Uhr. D.h., dass bis spätestens 8.30 Uhr alle Kinder anwesend oder entschuldigt sein sollten, damit wir einen gemeinsamen Zeitpunkt haben um in den Kindergarten-Tag starten zu können.


 -Ankommen
 -individuelle Begrüßung der Kinder und Eltern
 -Zeit für einen kurzen Informationsaustausch mit den Eltern
 -„Freispielzeit“ - die Kinder können sich mitteilen , oder erste Spielangebote

   nutzen
 -einzelne Spielverabredungen der Kinder untereinander werden bereits während     dieser Zeit getroffen
 -Trennungsprobleme werden begleitet

 

 

8:30 – ca. 9:00 Uhr Morgenkreis


Am Ende der Bringzeit, treffen wir uns gemeinsam mit allen Kindern auf der Bauecke zum täglichen Morgenkreis
Wir begrüßen uns mit einem Lied.
Im Morgenkreis setzen sich die Kinder mit dem bisherigen Kindergartengeschehen auseinander und treffen miteinander Entscheidungen (z.B. Spielverabredungen) für den weiteren Kindergartentag.   
Regeln werden wieder in Erinnerung gebracht oder neue Regeln vorgestellt bzw.  gemeinsam erarbeitet.
Konflikte, die die Gruppe betreffen, werden gemeinsam diskutiert und Lösungen gesucht.
Raum zum allgemeinen Gesprächsaustausch oder „Plaudern“
Wir stellen die Angebote des Tages vor, und die Kinder entscheiden über die Teilnahme (teilweise freiwillig oder verbindlich).
Ebenso entwickeln sich hier Projektthemen, an denen die Gruppe arbeitet.
demokratische Entscheidungen werden getroffen
Lieder singen, Fingerspiele, Geschichten lesen, …

 

 

9:00 – ca. 9:30 Uhr gemeinsames „gesundes Frühstück“

 

Nach Beendigung des Morgenkreises gehen alle Kinder zum Händewaschen und anschließend zum gemeinsamen Frühstück in den Speiseraum, der uns im angrenzenden „Dorfgemeinschaftshaus“ zur Verfügung steht. 

Jedes Kind holt sich im Speiseraum einen Stuhl und sucht sich einen Platz am Tisch.
Von dem Geschirrwagen holen sich die Kinder dann das entsprechende Geschirr, um ihren Frühstücksplatz selbstständig einzudecken. 
Mit einem gemeinsamen Tischspruch wünschen wir uns „Guten Appetit“. 
Nach Beendigung des Frühstücks räumen alle wieder selbständig ihr Geschirr ab, bringen ihre Kindergartentaschen zurück an die Garderobe und gehen zum Händewaschen in den Waschraum. 

 
  
9:30 – ca. 11:30 Uhr Spiel- und Aktionszeit


Nach dem gemeinsamen Frühstück heißt es dann u.a. mit Freunden oder auch mal allein spielen, lernen, malen, singen, schneiden, kleben, stempeln, kneten, fädeln, falten, sich ein Buch anschauen oder eine CD hören, Farben erkennen, zählen, Türme bauen, im Lexikon oder Internet nach Bildern und Informationen zu verschiedenen Themen suchen, sich im Bewegungsraum oder auch auf dem Spielplatz bewegen, lachen, streiten, Tränen trocknen und wieder versöhnen, spazieren gehen, sich in der Kinderwohnung um das Baby kümmern, sich verkleiden oder eine neue Frisur ausprobieren, zur Toilette gehen, erst mit Hilfe und dann allein, einen Lappen holen und etwas sauber machen, Regensachen und Gummistiefel anziehen, ein Gedicht sprechen, fragen, Hilfe holen, sich langweilen, vom Wochenende erzählen, ein Spiel oder Buch von zu Hause mitbringen und Kindern und Erzieherinnen erklären, verlieren können, einen Streit schlichten, trösten, sich ärgern und mitteilen warum, aufräumen, zuordnen, eine Höhle bauen, verstecken und suchen, Traktor oder Bobby-Car fahren, Rätsel lösen, zuschauen und nachmachen, ausprobieren und nicht aufgeben und
… noch so vieles mehr.


 
Ca. 11:30 Uhr gemeinsames Aufräumen


„1,2,3 das Spielen ist vorbei. 4,5,6 aufgeräumt wird jetzt.“

 

 

Ca. 11:45 bis 12:00 Uhr Abschlusskreis


Nach dem gemeinsamen Aufräumen treffen wir uns wieder alle auf der Bauecke zum täglichen Abschlusskreis. Da nicht alle Kinder die Nachmittagsbetreuung besuchen und in der Zeit von 12.00 – 12.30 Uhr abgeholt werden, nutzen wir den Abschlusskreis um unseren gemeinsam erlebten Vormittag noch einmal zu besprechen.
„Was war heute gut? / Was müssen wir besser oder anders machen?“
Jedes Kind / jede Erzieherin hat die Möglichkeit zu erzählen was ihm / ihr am Vormittag besonders gefallen oder auch nicht gefallen hat.
Regeln werden wieder in Erinnerung gebracht oder neue Regeln vorgestellt bzw.  gemeinsam erarbeitet.
Konflikte, die die Gruppe betreffen werden gemeinsam diskutiert und Lösungen gesucht.
Themen oder Aktionen, die am nächsten Tag fortgeführt werden sollen / müssen, werden besprochen.
Wir geben Ausblick auf demnächst anstehende Aktivitäten, Feste, etc.
Lieder werden gesungen, Fingerspiele gemacht und Geschichten vorgelesen.
Wir verabschieden uns mit einem Abschlusslied.

 


Ca. 12:00 bis 12:45 Uhr Mittagessen


Die Kinder, die für die Nachmittagsgruppe angemeldet sind, gehen gemeinsam mit einer Erzieherin zum Händewaschen und im Anschluss daran zum gemeinsamen Mittagessen in den Speiseraum, der uns im angrenzenden „Dorfgemeinschaftshaus“ zur Verfügung steht.
Jedes Kind holt sich im Speiseraum einen Stuhl und sucht sich einen Platz am bereits von unserer Hauswirtschaftskraft eingedeckten Tisch.
Mit einem gemeinsamen Tischspruch wünschen wir uns „Guten Appetit“. 
Das Mittagessen steht bei uns in Buffet-Form auf einem separaten Tisch.
Die Kinder werden angeleitet ihr Essen selbst zu portionieren.
Wir wecken das Interesse von jeder angebotenen Speise eine Kleinigkeit zu probieren.
Nach dem Mittagessen besprechen die Kinder untereinander wer den Tischdienst übernehmen möchte, oder ob jeder seinen Platz selber reinigt.
Nach Beendigung des Mittagessens räumen alle wieder selbständig ihr Geschirr ab und gehen zum Zähneputzen und Händewaschen in den Waschraum. 

 

 
12:00 bis 12:30 Uhr Abholzeit


Kinder, die nicht zur Nachmittagsbetreuung  angemeldet sind werden bis spätestens 12.30 Uhr abgeholt.
 -Zeit für einen kurzen Informationsaustausch mit den Eltern.
 -Individuelle Verabschiedung der Kinder und Eltern.

 

 

12:45 bis 15:00 Uhr Nachmittagsbetreuung


Nach einer Zeit der Bewegung, des Spielens und Lernens sind Ruhephasen zum „Auftanken“ und Entspannen sehr wichtig. Bis zur individuellen Abholzeit jedes Kindes gibt es vielfältige Möglichkeiten den Nachmittag miteinander zu verbringen, wobei wir immer die Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen.
Am Vormittag begonnene Aktivitäten, wie z.B. Bastelarbeiten, Spiele etc. können fortgeführt oder fertig gestellt werden.
Alle Kinder haben, je nach Bedarf,  die Möglichkeit sich auszuruhen oder Mittagsschlaf zu halten. Selbstverständlich haben die Kinder auch schon während des gesamten Vormittages die Möglichkeit sich zurückzuziehen oder zu schlafen.
Freispielzeit 
 

Wir sind für sie da

Telefon
(Mo. - Fr.
07:00 - 15:00 Uhr)


05621 / 6131


Fax
(wie Telefon) 05621 / 6131 


Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 15:00 Uhr 

 

Nutzen Sie auch gerne direkt unsere Kontaktseite.

Wir freuen uns, bald von Ihnen und Euch zu hören!

Besucherzähler

Druckversion | Sitemap
© Kellerwaldwichtel e. V. Armsfeld

Anrufen

E-Mail

Anfahrt